Autor: Tim

Rucksack mit Axt und Messer auf Terasse.

MYOG-Rucksack: Das erste große Nähprojekt

Ein MYOG-Rucksack steht schon ein bisschen länger auf meiner To-Do-Liste. Zeit also, endlich anzufangen. Wie so ein Projekt abläuft und was ihr braucht, um selbst loszulegen, lest ihr hier. MYOG und seine zahlreichen Facetten begeistern mich schon seit einigen Jahren und ich bin immer wieder erstaunt, was die internationale Szene alles konstruiert. Bei mir selbst hat es bis jetzt nur für kleinere Taschen und Ausrüstungsgegenstände gereicht. Ziel war aber schon immer mein eigener MYOG-Rucksack. Zeit also, sich an etwas größeres heranzuwagen. Doch bevor ich den Bericht anfange noch ein kleiner Disclaimer: Hier erwartet euch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rucksackbau. Die gibt es schon auf anderen Seiten und ich glaube nicht, dass ich da noch viel hinzufügen kann. Stattdessen will ich mein eigenes Projekt zusammenfassen, Fragen beantworten und vielleicht dem ein oder anderen Inspiration für das eigene Projekt mitgeben. Schritt 1: Schnittmuster. Wie bei jedem anderen Projekt auch steht vor dem eigentlichen Bau die Planungsphase. Beim Rucksack beginnt die mit der Auswahl eines Schnittmusters. Zwar gibt es einige Blogger der deutschsprachigen MYOG-Szene, die sich die entsprechenden Konzepte …

Felsen, Klettersteig, Karabiner

Auf dem Eisenweg – Einstieg in Klettersteige

Klettersteige haben in den vergangen Jahren an Popularität gewonnen. Doch welche Ausrüstung und Know-How wird gebraucht und welche Vorbereitungen sollten getroffen werden? Durch den Wanderboom der letzten Jahre sind auch die Klettersteige zu neuem Ruhm gekommen. Für die plötzliche Beliebtheit der Routen gibt es auch ein paar handfeste Gründe. Immerhin können so auch kletterunkundige Bereiche erschließen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten. Und abgesehen davon sind die Ausblicke vom Klettersteig aus meist atemberaubend. Doch was wird gebraucht um die erste eigene Tour am Berg zu starten? Was gehört zum Klettersteig-Set? Ohne was es wirklich nicht geht, ist das sogenannte Klettersteig-Set. Damit gemeint sind ein Klettergurt, an den ein Sicherungsgerät mit zwei Karabinern angeschlossen wird. Dadurch ist der Anwender auch beim Wechseln in andere Klettersteig-Abschnitte jederzeit am Berg gesichert. Ein entsprechender Helm schützt vor Steinschlag und Stößen an Überhängen. Um auf der anstrengenden Route auch mal verschnaufen zu können, sollte auch eine sogenannte Rastschlinge mit dabei sein, mit der sich in schwierigen Momenten in das Stahlseil des Klettersteigs eingehakt werden kann. Bei Übergewichtigen oder Schwangeren …