Gerade wenn es kälter wird, kann es nicht schaden, ein bisschen heißen Tee dabeizuhaben. Dafür braucht es aber die richtige Flasche, wie die Trail Series von Hydro Flask. Die Thermosflasche wurde speziell für Ultralightwanderer entwickelt und bringt nur 288 Gramm auf die Waage. Doch kann sie mit so wenig Material auch eine gute Wärme-Dämmleistung abliefern? Das und mehr habe ich im Trailwards-Test herausgefunden.
Was sofort angenehm auffällt, ist das minimalistische und moderne Design der Hydro Flask. Die Abmessungen der 24 oz Flasche (entspricht ca. 710 ml) sind kompakt genug, um in die Seitentaschen eines Wanderrucksacks zu passen, ohne dabei zu sperrig zu wirken. Dank des großen Wide Mouth-Verschlusses lässt sich die Flasche einfach befüllen, reinigen oder (Premium-Tipp für den Sommer) mit Eiswürfeln bestücken. Jeder, der damit nicht viel anfangen kann, hat die Möglichkeit, die Flasche mit dem Wide Mouth Flex Sip Lid und Wide Mouth Straw Lid zu kombinieren. Außerdem ist die Hydro Flask mit zahlreichen Wasserfiltern kompatibel, sodass sie auch für Trekking-Trips abseits der Zivilisation geeignet ist.
Während der Hauptteil der Flasche aus Edelstahl besteht, ist die Hydro Flask außen mit Kunststoff überzogen. Eine Bauweise, in die der Hersteller einiges Vertrauen zu setzen scheint, immerhin gilt für alle Produkte des Unternehmens eine eingeschränkte lebenslange Garantie für Herstellermängel. Zudem ist die Flasche BPA- und phthalatfrei. Nur bei den Farben hat Hydro Flask meiner Meinung nach noch Ausbaupotential. So scheint das Design meiner Flasche (unauffälliges Grau) nicht mehr erhältlich zu sein. Das einzige, was sich stattdessen auf der Website finden lässt, ist Serpentine (metallisches Grün), Obsidian (metallisches Braun) und Quartz (metallisches Rosa) . Alles eher so mittelmäßig ansprechend, aber vielen Outdoor-Begeisterten wird es eher auf die Features der Flasche ankommen.
Und die haben es in sich, immerhin wurde bei der Konzeption auf ein geringes Gewicht geachtet. Mit nur 288 Gramm wiegt die Hydro Flask Trail Series laut Hersteller etwa 25 Prozent weniger als vergleichbare Modelle. Dies wird durch ein doppelwandiges Edelstahl-Design erreicht, das die Materialstärke reduziert, ohne Kompromisse bei der Dämmwirkung und Langlebigkeit einzugehen. Interessanterweise ist die eigentliche Dämmschicht der Flasche allerdings nicht besonders dick, lediglich zwei bis drei Millimeter. Was das für das Gesamtgewicht bedeutet, wird im Vergleich mit meiner bewährten Edelstahlflasche deutlich, die ich normalerweise immer auf Wanderungen mitnehme. So hat die Hydro Flask zwar etwas weniger Volumen, ist trotz Thermos-Dämmung aber lediglich 76 Gramm schwerer.
Hydro Flask Trail Series: Isolationsleistung
Hydro Flask ist bekannt für eine gute Isolierung, und auch die Trail Series enttäuscht nicht. Die sogenannte TempShield-Technologie besteht in der Flasche aus einer doppelwandigen Vakuumisolierung und aus der sogenannten Honeycomb-Technologie, bei der in sich geschlossene Luftzellen in den Deckel eingearbeitet sind. Beides soll Getränke bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden warm halten. Ehrlich gesagt ist ersteres auf meinen Wanderungen weniger ein Problem. Mit meiner „normalen“ Edelstahlflasche im dichtgepackten Rucksack habe ich keine Probleme, auch im Hochsommer noch (einigermaßen) kalte Getränke zu genießen. Viel wichtiger ist daher die Wärmeisolierung, und die funktioniert. Nach einer sechsstündigen Wanderung mit der Hydro Flask am Außenfach des Rucksacks war mein Tee immer noch warm bis heiß, und auch im absoluten Hardcore-Test konnte die Flasche überzeugen. Hier habe ich sie mit kochendem Wasser gefüllt und im Spätherbst über Nacht 12 Stunden auf meinem Balkon stehen gelassen. Am Morgen danach war das Wasser noch lauwarm, und das ohne die zusätzliche Isolation eines Rucksacks. Ein weiterer Pluspunkt ist der dichte Schraubverschluss. Egal, ob die Flasche in der Seitentasche des Rucksacks verstaut oder horizontal auf Felsen abgelegt wurde – es gab keine Lecks oder Tropfen.
Fazit
Die Hydro Flask 24 oz Wide Mouth Trail Series ist ein echtes Leichtgewicht mit guter Leistung. Bei meinen kommenden Wintertouren hat die Flasche auf jeden Fall einen festen Platz in meinem Rucksack.
Pro:
- Leichtes Gewicht (nur 288 Gramm)
- Gute Isolierung (kalt bis zu 24 Stunden, heiß bis zu 12 Stunden)
- Hochwertige Verarbeitung
- Einfach zu reinigen und nachzufüllen
Contra:
- Premium-Preis (ca. 50 €, je nach Anbieter)
- Kein integrierter Trinkverschluss (als Zubehör erhältlich)